IFOMPT Conference Glasgow 4.-8- Juli 2016: Kongressbericht Teil 4
Kongressbericht Lydia Stelzer, MSc Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kongresses war das aktuelle Thema „Chronisches Schmerzmanagement“. Ein spannendes Focus Symposium befasste sich mit den Veränderungen durch chronische Schmerzen am ZNS, im muskuloskelettalen System und auf kognitiver Ebene. In weiterer Folge wurde der optimale Einsatz von Trainingstherapie bei dieser speziellen Patientengruppe diskutiert.
Mari Lundberg (2006) zeigte dass 70 % aller LBP Patienten an Kinesiophobie – übertriebener Angst und Vorsicht vor aktiver Bewegung – leiden. Jedoch nicht nur chronische Schmerzpatienten, sondern auch Patienten mit vorderer Kreuzband – und Achillessehnenruptur (Olsson et al. 2014) zeigten eine negative Korrelation zwischen Kinesiophobie und funktionellen Status. Durch optimalen Einsatz von Fragebögen können wir diese Patienten mit biopsychosozialen Risikofaktoren erkennen und unbedingt vor der ersten aktiven Trainingseinheit adäquat aufklären. Sie empfiehlt Physiotherapeuten sich darin fortzubilden und sich evidenzbasiertes Wissen über zentrale Sensibilisierung (Lluch et al. 2014) und Schmerzmanagement Strategien anzueignen (Macedo et al., 2010). In der Praxis sollten zuerst Aufklärung und danach vor allem die wirksamen Bewegungsprogramme „Graded Exercise Therapy“ und „Graded Motor Imagery“ eingebaut werden. In der „Graded Exercise Therapy“ wird stufenweise das Aktivitätsniveau des Patienten gesteigert, im Wesentlichen soll hier die Aufmerksamkeit vom Schmerz hin zur Aktivität verlagert werden. „Graded Motor Imagery“, ist ein von der Arbeitsgruppe um Prof. G. Lorimer Moseley entwickeltes Training und besteht aus drei aufeinanderfolgenden Übungen: der Links-Rechts-Unterscheidung, der Bewegungsvorstellung und der Spiegeltherapie. Prof. Moseley empfiehlt eine intensive Fortbildung in diesem Themengebiet: „Pain Science 2.0“, sowohl in der Grundausbildung als auch für alle aktiven Therapeuten. Seiner Meinung nach sind Physiotherapeuten führend auf diesem Gebiet und die am Besten geeignete Berufsgruppe Schmerzpatienten optimal zu behandeln.
Olsson, Niklas, et al. „Ability to perform a single heel‐rise is significantly related to patient‐reported outcome after Achilles tendon rupture.“ Scandinavian journal of medicine & science in sports 24.1 (2014): 152-158.
Lluch, Enrique, et al. „Evidence for central sensitization in patients with osteoarthritis pain: a systematic literature review.“ European Journal of Pain 18.10 (2014): 1367-1375.
Macedo LG, Smeets RJ, Maher CG, Latimer J, McAuley JH. Graded activity and graded exposure for persistent nonspecific low back pain: a systematic review. Phys Ther 2010;90:860e79. |